Carport-Dach extensiv begrünen
Ein Carport-Dach ist eine ideale Fläche, um der natur ein Stück Lebensraum zurückzugeben: Wer das Carport-Dach begrünen will, muss dafür kein Landschaftsgärtner sein. Wie Sie das Dach begrünen, erfahren Sie hier.
Dank einer extensiven Dachbegrünung des Carports schaffen Sie in der oberen Etage ungestörten, wertvollen Lebensraum für viele Insekten und Kleinstlebewesen, deren natürlichen Lebensraum am Boden Sie mit der Versiegelung des Stellplatzes zerstört haben.
Gründächer verbessern die Luft in den Städten, dämpfen den Lärm und führen Regenwasser in den natürlichen Kreislauf zurück. Auch Flachdach-Abdichtungen leben unter dem Schutz länger. Viele Kommunen wissen den ökologischen Nutzen begrünter Dächer zu schätzen. Da diese nämlich rund die Hälfte der Niederschläge verwerten, entlasten sie Kanal- und Kläranlagen. Nicht zuletzt deshalb fördern einige Städte und Gemeinden Dachbegrünungen mit teils beachtlichen Summen, wobei grundsätzlich drei Formen der Förderung unterschieden werden können, die sich für private Nutzungen auzahlen:
- Direkte finanzielle Förderung: finanzielle Zuschüsse, zum Beispiel pro Quadratmeter.
- Indirekte finanzielle Förderung: zum Beispiel Reduktion oder gar ein Entfallen Ihrer Abwasserkosten.
- Dachbegrünungen werden als Ausgleichsmaßnahmen entsprechend § 19 Bundesnaturschutzgesetz anerkannt.
Dach begrünen: intensiv- oder extensiv
Möchten Sie Ihr Dach begrünen, kommen grundsätzlich zwei Arten in Frage: die Intensiv- und die Extensiv-Begrünung. Erstere ist jedoch die deutlich aufwendigere Variante - sowohl was Pflege als auch Kosten angeht. Die Bepflanzung - z. B. Sträucher, anspruchsvolle Stauden und sogar Bäume - erfordert dicke Substratschichten. Auf dieses zusätzliche Gewicht sind bestehende Flachdächer statisch meist nicht eingerichtet. Bei einem extensiven Aufbau gibt es dieses Problem nur selten. Die Pflanzen, die hier wachsen - Moose, Kräuter und Sukkulenten, insbesondere Sedum-Arten - begnügen sich mit Substrathöhen von weniger als 10 cm. Die leichtesten Systeme wiegen im wassergesättigten Zustand nur 50 bis 60 kg/m². Sie sind damit nicht schwerer als die bei vielen Flachdächern übliche Kiesschicht, schützen jedoch die empfindlichen und bekanntermaßen störanfälligen Abdichtungen wesentlich besser vor Frost, Hitze und der schädlichen UV-Strahlung.
- Begrünung mit System: Für die Extensivbegrünung von Dächern findet sich inzwischen ein umfangreiches Marktangebot. Es existieren viele Systeme, die sich recht unkompliziert und schnell verlegen lassen. Durch vorkultivierte Vegetationsmatten kann man den Lohn der Mühe schon nach kurzer Zeit ernten. Fix und fertig mit Moos, Kräutern und Sedum-Gewächsen begrünte Kokosmatten stehen bereits nach vier bis sechs Wochen in voller Blüte - warme Witterung und ausreichende Bewässerung vorausgesetzt.
- Vegetationsmitte: Moos, Kräuter und Sedum-Gewächse wurzeln in einem Vlies aus Kokosfasern. Die Matten werden fix und fertig begrünt auf dem Dach ausgerollt.
- Wasser- und Nährstoffspeicher: Die darunterliegende Mineralwollmatte enthält Nährstoffe, speichert Wasser bis zu 80 Prozent ihres Volumens und ist gleichzeitig Durchwurzelungs-Schicht.
- Drainageschicht: Bei einem Dachgefälle von weniger als zwei Prozent sorgt die Drainmatte mit aufgesteppten Kokosfasern dafür, dass überschüssiges Wasser abgeleitet wird.
- Begrünungs-Sets für Garagen: Viele Systemhersteller bieten auch Begrünungspakete speziell für Garagen- oder Carportdächer zum Selbstverlegen an. Die Mengen sind auf die üblichen Standardgaragengrößen von 16 bis 20 m² ausgelegt. Vergewissern Sie sich jedoch, ob die Statik Ihres Carports oder Ihrer Garage die zusätzliche Dachlast auch zulässt.
- Grün in der Schräglage: Je steiler ein Dach, desto problematischer wird eine Begrünung. Ab 10 bis 15 Grad Neigung sind meist aufwendige Konstruktionen nötig, um einen geregelten Wasserhaushalt zu gewährleisten und ein Abrutschen der Vegetation zu verhindern. Man braucht Aufkantungen an der Traufe, Schubsicherungen auf dem Dach und ein gutes Wasserspeicher- und Drainsystem. Je nach Aufbau können sich die Flächenlasten bis auf 300 kg/m² addieren, was nachträgliche Begrünung aus Statikgründen oft ausschließt.
- Formsache: Neben dem Auslegen von Vegetationsmatten gibt es weitere Möglichkeiten der Bepflanzung. Die Preiswerteste ist das Ausbringen von fertig gemischtem Saatgut. Allerdings müssen Sie das Substrat bis zum vollständigen Anwachsen ausreichend feuchthalten und haben wenig Einfluss auf eine klare gärtnerische Gestaltung. Letzteres ist bei vorkultivierten Containerpflanzen gewährleistet. Von Vorteil ist, wenn diese schon in ihrem späteren Substrat angezogen wurden. Recht problemlos und preisgünstig ist auch das Ausstreuen von Sprossen. Natürlich lassen sich die verschiedenen Pflanzmethoden auch kombinieren.
Dachbegrünung selber machen fürs Gartenhaus
Wichtige Voraussetzung zum Dach begrünen ist ein dichtes und wurzelfestes Dach. Die gängigen Bitumen-Schweißbahnen auf Flachdächern halten zwar die Nässe fern (sofern sie intakt sind), kapitulieren aber auf Dauer vor dem Wurzelwuchs. Auf solchen Dächern muß deshalb zusätzlich eine Wurzelschutzfolie verlegt werden. Sie kann aus verschweißten PVC-, Synthese-Kautschuk-Bahnen oder aus PE-Folie bestehen.
Ganz wichtig: Zwischen bituminösen Dachabdichtungen und PVC-Folien muss immer eine Trennschicht, z. B. ein Polyestervlies, verlegt werden, weil PVC und Bitumen chemisch unverträglich sind. In Sachen Abdichtung sollten Sie vor allem beim Begrünen eines Wohnhauses immer auf Nummer Sicher gehen. Ziehen Sie einen Dachdecker oder einen auf Dachbegrünung spezialisierten Landschaftsgärtner zu Rate. Denn nur der Fachmann kann beurteilen, welche Abdichtung in Ihrem Fall die Richtige ist.
Jedes begrünte Dach sollte so aufgebaut sein, dass es genügend Regenwasser für die Versorgung der Pflanzen speichern kann. Es muss aber gleichzeitig gewährleistet sein, dass überschüssiges Wasser über die Dachgullys abgeleitet wird. Bei den gängigen Begrünungssystemen findet man hier höchst unterschiedliche Lösungen und Materialien. So gibt es Vliese und Matten, die Speicher- und Drainelement in einem sind. Bei ganz flachen Dächern mit weniger als zwei Prozent Gefälle muss darunter jedoch eine gesonderte Drainage verlegt werden. Bei der Substrat-Auswahl spielen sowohl die Statik des Daches als auch die Bedürfnisse der Pflanzen eine entscheidende Rolle. So ist z. B. reine, humose Gartenerde für die Extensivbegrünung gänzlich ungeeignet. Sie ist zu schwer, zu nährstoffreich und auf Grund der hohen organischen Anteile zu erosionsanfällig. Man verwendet sie allenfalls als Beimischung zu leichten mineralischen Substraten wie Blähton-, Lava- oder Bimsgranulat. Auch mit speziellen Mineralwollebahnen oder -platten bieten Sie Moosarten, Gräsern und Sedumgewächsen auf Ihrem Dach die gleichen kargen Lebensbedingungen, gegen die sie sich auch in der freien Natur behaupten.
Das könnte Sie auch interessieren ...