Anhänger reparieren

Aus selbst 3/2022

Wettereinflüsse und Verschleiß haben unserem Kfz-Anhänger sichtbar zugesetzt. Wir zeigen deshalb, wie Sie Ihren Anhänger reparieren können! Eine neue Bodenplatte können Sie selbst montieren und die meisten Ersatzteile gibt es beim Hersteller.

(1/51)
Foto: sidm / CK

Pkw-Anhänger reparieren

Foto: sidm / CK

Pkw-Anhänger reparieren

Vorher: Unser Anhänger war viele Jahre der Witterung ausgesetzt und zeigt Korrosions- und Verwitterungsschäden.

Foto: sidm / CK

Pkw-Anhänger reparieren

Vorher: Die Siebdruckplatte, die bei den meisten Anhängern als Boden dient, ist sehr dauerhaft und stabil. Doch der langjährige Einfluss von Feuchtigkeit hat der Platte zgesetzt.

Foto: sidm / CK

Pkw-Anhänger reparieren

Vorher: Die mit Harz verklebte Holzplatte wurde mechanisch beschädigt - über diese Schäden konnte dann Wasser eindringen und das Material aufweichen.

Foto: sidm / CK

Ersatzteile für Anhänger-Reparatur

Benötigtes Befestigungsmaterial und Zubehör können Sie in jedem Baumarkt kaufen. Nur Ersatzteile, die für die Betriebsfähigkeit wichtig sind, sollten Sie direkt beim Hersteller des Anhängers nachkaufen.

Foto: sidm / CK

Anhänger-Stützen reparieren

Die Traverse zur Befestigung der seitlich absenkbaren Stützen ist auf der rechten Seite durchgerostet.

Foto: sidm / CK

Anhänger-Stützen reparieren

Wir haben die Schraubverbindungen gelöst, um an das defekte bauteil zu kommen.

Foto: sidm / CK

Anhänger-Stützen reparieren

Danach kann das Vierkantrohr aus der Verankerung gezogen werden.

Foto: sidm / CK

Anhänger-Stützen reparieren

Aus verzinktem Vierkantrohr gleicher Dimension haben wir einen Ersatz angefertigt. Länge messen und anzeichnen.

Foto: sidm / CK

Anhänger-Stützen reparieren

Nutzen Sie zum Ablängen eine Eisensäge oder oder einen Winkelschleifer mit Trennscheibe.

Foto: sidm / CK

Anhänger-Stützen reparieren

Danach die beim Trennen entstandenen Grate abfeilen.

Anhänger-Stützen reparieren

Ersatzteil einschieben – bei strammem Sitz eventuell mit leichten Hammerschlägen nachhelfen.

Foto: sidm / CK

Anhänger-Stützen reparieren

Bohrungen für den Stützenhalter durch das neue Halterohr einbringen. In unserem Fall war eine Bohrung durch das Tragrohr vorgegeben.

Foto: sidm / CK

Anhänger-Stützen reparieren

Am besten auch von der anderen Seite aus passend bohren, damit die Bohrung exakt gerade gelingt.

Foto: sidm / CK

Anhänger-Stützen reparieren

Für die Befestigung neue Schrauben und Stoppmuttern mit Kunststoffring verwenden.

Foto: sidm / CK

Anhänger-Stützen reparieren

Auf der anderen Seite die Befestigungsposition anzeichnen, Bohrstelle ankörnen.

Foto: sidm / CK

Anhänger-Stützen reparieren

Befestigungsbohrung einbringen und falls nötig mit Rundfeile entgraten.

Foto: sidm / CK

Anhänger-Stützen reparieren

Nun auch auf dieser Seite den Stützenträger wieder montieren.

Foto: sidm / CK

Anhänger-Stützen reparieren

In unserem Fall war das Bauteil zwar intakt, aber korrodiert. Mit einer Drahtbürste den Rost entfernen.

Foto: sidm / CK

Anhänger-Stützen reparieren

Bei verzinkten Bauteilen können Sie den Oberflächenschutz mit Zinkspray wieder herstellen.

Foto: sidm / CK

Anhänger-Stützen reparieren

Stütze wieder einsetzen und die Funktion überprüfen.

Foto: sidm / CK

Ladefläche des Kfz-Anhänger reparieren

Alle Halteschrauben des Anhängerbodens entfernen. In unserem Fall sind die Schraubbolzen von unten mit Muttern gesichert.

Foto: sidm / CK

Ladefläche des Kfz-Anhänger reparieren

Mit entsprechendem Schraubenschlüssel oder Inbus gegenhalten. Ist die Bordwand höher, muss ein Helfer bei mangelnder Erreichbarkeit beider Bolzenenden die Verschraubung auf einer Seite gegenhalten.

Foto: sidm / CK

Ladefläche des Kfz-Anhänger reparieren

Nach Lösen aller Verbindungen können Sie die Platte diagonal aus dem Chassis hebeln.

Foto: sidm / CK

Ladefläche des Kfz-Anhänger reparieren

Platte komplett aus dem Hänger ziehen und entsorgen. Da die Platte harzgetränkt ist, nicht verbrennen!

Foto: sidm / CK

Ladefläche des Kfz-Anhänger reparieren

Auflagebereiche der Platte säubern, bei Bedarf entrosten und nachverzinken.

Foto: sidm / CK

Ladefläche des Kfz-Anhänger reparieren

Siebdruckplatte ist ein Standard-Produkt aus dem Baumarkt. Die Platte können Sie mit einer Kreissäge passend ablängen.

Foto: sidm / CK

Ladefläche des Kfz-Anhänger reparieren

Die hintere Kante der Platte haben wir mit einer Schiene gegen Verschleiß gesichert. Länge in Plattenbreite anzeichnen.

Foto: sidm / CK

Ladefläche des Kfz-Anhänger reparieren

Schiene nach Markierung mit Eisensäge oder Winkelschleifer mit Trennscheibe ablängen.

Foto: sidm / CK

Ladefläche des Kfz-Anhänger reparieren

Befestigungspunkte markieren, Bohrungen ankörnen und bohren.

Foto: sidm / CK

Ladefläche des Kfz-Anhänger reparieren

Wir haben die Befestigungsbohrungen angesenkt, damit später die Schraubenköpfe nicht störend überstehen.

Foto: sidm / CK

Ladefläche des Kfz-Anhänger reparieren

Befestigungsbohrungen an der Bodenplatte passend zu den Befestigungsaufnahmen des Hängers einbringen.

Foto: sidm / CK

Ladefläche des Kfz-Anhänger reparieren

Alle Schrauben sollten nach Vorlage ersetzt werden, die vorderen Halteplatten können trotz starker Korrosion nach Entrosten und Verzinken erneut eingebaut werden.

Foto: sidm / CK

Ladefläche des Kfz-Anhänger reparieren

Angerostete Platten am besten mit einer Drahtbürste säubern, neue Verzinkung aus der Sprühdose aufbringen.

Foto: sidm / CK

Ladefläche des Kfz-Anhänger reparieren

Nun Schritt für Schritt die Bodenplate im Hänger befestigen. Hier die Verstärkungen im Frontbereich des Anhängers.

Foto: sidm / CK

Ladefläche des Kfz-Anhänger reparieren

Hier zu sehen die montierte Schiene an der Ladeklappe, daneben die Montageschrauben für die Bodenplatte.

Foto: sidm / CK

Ladefläche des Kfz-Anhänger reparieren

Da bei Betrieb des Anhängers Vibrationen zu erwarten sind, alle Verschraubungen mit Sicherungsmuttern ausführen.

Foto: sidm / CK

Ladefläche des Kfz-Anhänger reparieren

Auch die Verzurrösen in allen vier Ecken des Anhängers haben wir erneuert. Unterlegscheiben verteilen den Druck und vermeiden Ausreißen.

Foto: sidm / CK

Ladefläche des Kfz-Anhänger reparieren

Am Lampenträger des Hängers war eine Befestigungsniet an einer Strebe ausgerissen.

Foto: sidm / CK

Ladefläche des Kfz-Anhänger reparieren

Niet ausbohren oder - wie hier gezeigt - neue Befestigungsbohrung einbringen, mit Schraube und Sicherungsmutter neu montieren.

Foto: sidm / CK

Anhänger reparieren

Mit der Reparatur ist die Festigkeit des Lampenträgers wieder hergestellt.

Foto: sifm / MMM

Anhänger-Chassis reparieren

Ersatzteile, die konstruktiv zur Anhänger-Basis gehören, sollten Sie beim Hersteller nachkaufen - in unserem Fall eine Strebe und ein Halter für eine der Stützen.

Anhänger-Chassis reparieren

Ersatzteile namhafter Anhänger-Hersteller können Sie meist direkt im Internet finden und bestellen.

Anhänger-Chassis reparieren

Zunächst die alte Stütze vom Rahmen des Anhängers abschrauben.

Anhänger-Chassis reparieren

In unserem Fall waren dafür zwei Schrauben zu lösen.

Anhänger-Chassis reparieren

Dann das Ersatzteil mit neuen Schrauben und Sicherungsmuttern wieder befestigen.

Anhänger-Chassis reparieren

In unserem Fall ist die Verbindung durchgeschraubt: An der Gegenseite mit einem Schraubenschlüssel gegenhalten.

Anhänger-Chassis reparieren

Eine der Ladefläche liegenden Stützen war gebrochen. Defektes Teil ausbauen.

Anhänger-Chassis reparieren

Neue Stütze an die richtige Position bringen – wir haben den Anhänger für die Montage auf die Seite gelegt.

Anhänger-Chassis reparieren

Auch hier das Bauteil wieder mit neuen Schrauben am Hänger montieren.

Kontaktspray in den Stecker sprühen
Foto: sidm / PB

Anhänger reparieren

Praxistipp: Wenn Licht oder Blinker am Anhänger nicht funktionieren, sind oft Feuchtigkeit und Korrosion im Spiel – verfärbte Kontakte im Stecker deuten darauf hin! Oft hilft dann schon ein Sprühstoß Kontaktöl.

Einfache Transport-Anhänger sind robust und mechanisch vergleichsweise simpel aufgebaut – daher können Sie Ihren Anhänger selbst reparieren. Schäden treten bei gelegentlichem Gebrauch meist weniger durch Verschleiß als vielmehr durch den Einfluss der Witterung auf – typisch dafür ist die in unserem Beispiel schon teilweise morsche Grundplatte in der Ladefläche. Weitere von uns behobene Schäden waren die Folge von Korrosion. Alle nicht direkt mit der fahrzeugtypischen Konstruktion in Zusammenhang stehenden Komponenten am Anhänger können Sie mit üblichen Standard-Teilen aus dem Baumarkt reparieren – das betrifft vor allem die Grundplatte aus harzgetränkter Siebdruckplatte, aber auch die zahlreichen angerosteten Verbindungsschrauben.

Praxistipp: Da beim Fahren Vibrationen zu einem Lösen der Schraubverbindungen führen könnten, sollten bei der Neumontage grundsätzlich neue Schrauben, Unterlegscheiben und mit einem Kunststoff-Pressring versehene Sicherungsmuttern verwendet werden. Nutzen Sie besser verzinkte Schrauben und keine aus Edelstahl, da letztere bei gleicher Dimensionierung eine deutlich geringere Stabilität  aufweisen.

Anhänger-Reparatur sichert Stabilität

Achten Sie darauf, die Grundplatte wieder an allen vorgesehenen Befestigungspunkten am Chassis des Anhängers zu verschrauben, da die Platte den Aufbau des Anhängers mit versteift und damit eine konstruktive Aufgabe übernimmt. Bauteile, die Teil des tragenden Aufbaus sind oder eine fahrzeugtypische Funktion übernehmen, sollen Sie bei Defekten oder fortgeschrittener Korrosion tauschen und dabei als Original-Ersatzteil beim Hersteller nachkaufen – in unserem Fall betrifft dies eine Aufnahme für die absenkbaren Fahrzeugstützen sowie eine Quertraverse am Unterboden. Bei namhaften Anbietern können Sie die Ersatzteile im Internet ausfindig machen und meist auch direkt online bestellen.

So sichern Sie den Versicherungsschutz im Schadensfall und vermeiden Probleme bei der nächsten TÜV-Abnahme, die bei Anhängern alle zwei Jahre ansteht. Auch wenn KfZ-Anhänger grundsätzlich wetterfest ausgelegt sind: Für die Dauerhaftigkeit ist ein Abstellort unter einem Regendach empfehlenswert – das gilt besonders für gebremste Modelle.
Praxistipp: Ist eine Bremse vorhanden, diese bei längeren Betriebspausen nicht anziehen – die Bremsbacken könnten dann festrosten und eine teure Reparatur  verursachen. Besser ist es, den Anhänger mit Radkeilen am Fortrollen zu hindern und mit gelöster Bremse abzustellen. Beachten Sie außerdem, dass Anhänger im öffentlichen Straßenraum nur für eine begrenzte Zeit abgestellt werden dürfen. Die Straßenverkehrsordnung besagt, dass ohne Zugfahrzeug abgestellte Anhänger nur zwei Wochen an derselben Stelle parken dürfen. Danach müssen Sie den praktischen Transporthelfer also umparken.

Siebdruckplatte nachbehandeln

Siebdruckplatte ist mechanisch robust, bietet einen extrem guten Schutz gegen Bewitterung und ist auch bei ständiger Feuchtebelastung sehr dauerhaft.

Kantenschutz für Siebdruckplatte
Wird Siebdruckplatte beschnitten, die Kanten sorgfältig nachstreichen. Foto: sidm / MMM

Wird das Material beschnitten, müssen allerdings die Kanten unbedingt sorgfältig nachbehandelt werden, um auch in diesem Bereich wieder einen Feuchteschutz herzustellen. Gut geeignet sind dafür eine Grundierung für Hirnholz und eine passender brauner Farbanstrich (hier gezeigt von Remmers).

Reparaturen am Grundaufbau des KfZ-Anhängers

So leicht wie möglich, so stabil wie nötig – die Konstruktion von Fahrzeugen unterliegt spezifischen Vorgaben, die nicht einfach zu vereinen sind. Damit die konstruktive Auslegung bei Reparaturen gewahrt wird, sollten Sie bei allen direkt zum  Fahrzeugchassis gehörenden Komponenten ausschließlich Ersatzteile des Herstellers verwenden. Damit wird außerdem sichergestellt, dass die Betriebserlaubnis nicht gefährdet wird, die bei nicht sachgemäßen Reparaturen erlöschen könnte. Wenn Sie sich nicht sicher sind oder sich die Reparatur selbst nicht zutrauen, sollten Sie einen Fachhändler hinzuziehen oder die Reparatur einem Fachbetrieb überlassen – den richtigen Ansprechpartner können Sie über den Hersteller ermitteln.

Kontaktspray in den Stecker sprühen
Bei Kontaktproblemen in der elektrischen Anlage des KfZ-Anhängers kann es helfen, den Stecker zu reinigen und etwas Kontaktspray einzusprühen. Kontrollieren Sie auch die Sicherungen des Zugfahrzeugs. Foto: sidm / PB

Auf jeden Fall sollten Sie Ihren Anhänger regelmäßig auf Schäden untersuchen: Die Funktion der lichttechnischen Anlage vor jeder Nutzung nach dem Anschluss an die Bordelektrik des Zugfahrzeugs, den mechanischen Zustand wenigstens einmal jährlich, am besten vor Beginn häufigerer Nutzungen zum Beispiel im Frühjahr. Überprüfen Sie dabei gleich auch das Alter der Bereifung – bei gebremsten Anhängern mit einer Zulassung bis 100 km/h auf Autobahnen dürfen die Reifen nicht älter als sechs Jahre sein, auch sonst sollten Sie die Pneus nach höchstens 8 Jahren austauschen. Das Produktionsdatum können Sie anhand der auf der Reifenflanke eingeprägten DOT-Nummer erkennen (Beispiel: 0421 = 4. Woche in 2021). Montieren Sie neue Bauteile stets mit neuen Schrauben, um die Zuverlässigkeit der Verbindungen zu garantieren – schließlich sind KfZ-Anhänger im Fahrbetrieb starken Vibrationen und Erschuütterungen ausgesetzt. Gebremste Modelle sollten  Sie in längeren Betriebspausen übrigens mit gelöster Bremse abstellen – Räder mit Keilen sichern!

Das könnte Sie auch interessieren ...